Das Amadeus-Institut stellt sich vor

Einladung zum Pressegespräch

18. Juni 2012

11:00 Uhr

81675 München, Unions-Bräu, Einsteinstraße 42 

 

Thema

Das verlorene Lied

  • Verlustanzeige
  • Das Lied – ein Wertevermittler ?
  • Der Ausweg
  • Das Amadeus-Institut stellt sich vor

  weiterlesen »

Musik schafft Harmonie und Wohlstand

Im „Wilhelm Meister“ lässt Goethe den jungen, ganz vom Zauber des Theaters erfüllten Wilhelm fragen: „Ist denn alles unnütz, was uns nicht unmittelbar Geld in den Beutel bringt?“

Diese von Goethe konstatierte Alternative „Kultur oder Geld“ besteht zum Glück nicht pauschal, zumindest wenn man sich auf den Sektor Musik begibt.
Zunächst ist es sicher nicht Sinn und Zweck der Musik, der Gesellschaft wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Trotzdem: Sie tut es, als „Kollateralnutzen“!
Folgende Wirkungen lassen sich feststellen:

(1) Menschen, die Musik pflegen und aus ihr Kraft schöpfen, sind physisch und psychisch stabiler. Sie halten dem Berufsstress – seien es Lehrer oder Personen in anderen Stressberufen – erfolgreicher stand. Statistisch gesehen bedeutet das weniger Burn-out-Effekte, weniger Frührentner. Also längere Arbeitsphasen, weniger Ausgaben für Ärzte, Medikamente, Reha´s oder Psychotherapeuten. weiterlesen »

Die Stimme: das größte Instrument

Wenn man von Musik für Kinder und Jugendliche spricht, denken unsere Zeitgenossen an das Erlernen von Instrumenten. Aber wenn es um Musik an Schulen geht, kreisen die Gedanken doch eher um die „Theorie“: Noten, Kadenzen, Formenlehre und vieles mehr.

Wir halten uns bei einem Vergleich der Instrumente an Aussagen großer Persönlichkeiten, die einhellig für das Singen votieren:
Leonard Bernstein bezeichnet die menschliche Stimme als „das größte Instrument überhaupt“.
Fréderick Hußler (Sänger, Stimmexperte und Gesangslehrer) begründet in seinen theoretischen Schriften, dass das Sing-Organ das „vollkommene Instrument“ ist.
Weitere derartige Bewertungen finden sich bei G. Ph. Telemann, Martin Luther, Carl Zuckmayer und weiteren Kunstschaffenden.

Ist diese Frage einer Bewertung einmal aufgeworfen, so möchte ich auf vier weniger
beachtete Kriterien hinweisen:
1) Singen beinhaltet seinem Wesen nach die Harmonik wechselseitiger Ergänzung. Es assimiliert alles Schöne und ermöglicht und gestaltet festliche Feiern.
2) Instrumentalisten höchster Qualität nähern sich ihrem Instrument singend: Häufig singen sie Teile ihres Repertoires, singen beim Üben mit, und sehen es als höchste „Kunst“, wenn sie das Instrumentalwerk auf ihrem Instrument singen (was auch sensible Kritiker bemerken und würdigen).
3) Kein Instrument kann Texte mitteilen, nur der Gesang kann das.
4) Gesang in der orthodoxen Kirche:
Im orthodoxen Gottesdienst werden alle liturgischen Texte ohne Begleitung gesungen: Es singen die Zelebranten, der Chor und die Gemeinde. Ein Instrument ist nicht zugelassen, nur die menschliche Stimme wird für würdig erachtet, sich an Gott zu wenden.

weiterlesen »

Wege zur musikalischen Ausbildung

Wie wird ein Erfolg in der Praxis erreichbar?

Abgesehen von den pädagogischen Erfahrungen und Fähigkeiten, sowie einer umfangreichen Kenntnis der Literatur (Volkslieder, auch ausländische Volkslieder, einfache und eingängige Partien aus Oratorien, Opern, Operetten und Musicals, – was man bei Lehrern voraussetzen darf), sind zwei weitere Fähigkeiten unverzichtbar:

a) ausreichende theoretische und praktische Kenntnisse in der
    physikalisch-physiologischen Stimmtechnik
b) Begleitung aller vokalen Parts am Klavier: Stimmübungen, Vokalisen, Lieder, Arien.

Die heutigen E-Pianos eignen sich dafür hervorragend, helfen die technischen Anforderungen zu reduzieren und sind außerdem preisgünstig.

 

Die universitäre Lehrerbildung

Die Studentinnen und Studenten würden sich den oben skizzierten Anforderungen zum größeren Teil stellen. Sie sind aber durch die theoretischen Fächer zeitlich derart eingeschränkt, dass sie sich einer sinnvollen musikalischen Ausbildung versagen (müssen).

Nun sollte man sich die Frage stellen dürfen, wer in der Lehrerbildung der Auftraggeber ist (oder sein sollte). Ist es die Gesellschaft, die von den Lehrern Brauchbares einfordern könnte und auch sollte, oder sind die Universitäten absolut autonom, denen die Abkapselung von der Gesellschaft zugestanden werden muss?

Wie mir scheint, wäre da Nachhilfe in demokratischer Courage angezeigt.

 

Die prekäre Situation in der Stimmbildung

An den Musikhochschulen gibt es so gut wie keine physiologische Stimmbildung und somit fehlen für die Lehrerbildung fähige Stimmbildner. So wird dort überwiegend mit esoterischen Begriffen, statt mit physiologischer Technik gearbeitet. Zudem sind die „Esoteriker“ haushoch in der Überzahl und verteidigen ihr Revier gegen die vermeintliche, wissenschaftliche Konkurrenz.

Auch hier könnten nur eine kritische Einstellung der Bürger, klare Informationen und Zivilcourage weiterhelfen.

© Prof. Dr. Franz Brandl

Gründe für einen Paradigmenwechsel

 

Warum brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der musikalischen Ausbildung ?

Die vielseitige Wirkung des Singens wurde in den vergangenen Jahrzehnten ausführlich untersucht und dargestellt: in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in Fachbüchern und Essays, und vor allem auch in fast allen Zeitungen und Journalen.

 

Singen schafft Lebensqualität und beruflichen Erfolg

Auf zwei positive Ergebnisse des Singens und Musizierens, die meist übersehen werden, ist hinzuweisen:

 

> Singen und Musizieren (am Klavier!) bringen die beiden Gehirnhälften (rechte und linke Hemisphäre) in Interaktion. Menschen mit dieser Schulung vernetzen besser und eignen sich deshalb für Führungspositionen in der Gesellschaft.

 

> Das Singen (das physiologisch richtige Singen!) führt so nebenbei zu einer tragfähigen und angenehmen Sprechstimme. Zudem ist dem Sprecher dieser Vorteil bewusst und dieser stärkt folglich sein Selbstbewusstsein. Er wird in der Lage sein, sich in Diskussionen erfolgreich einzubringen.

Dr. Franz Brandl

 

Konzert: Schwabinger Weihnachtssingen 2011

Das Team Haimhauser Grundschule / Münchner Madrigalchor e.V. / Amadeus-Institut e.V. plant das SCHWABINGER WEIHNACHTSSINGEN 2011 Ausführende: Schwabinger Grundschulen (Herr Herold) und Münchner Madrigalchor (Dr. Franz Brandl) Mittwoch, 14. Dezember, 18:00 Uhr St. Sylvester Biedersteiner Straße 1 80802 München-Altschwabing Nähe Münchner Freiheit. Herzlich eingeladen sind alle Schulkinder und Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Mitglieder des Landtags und des Kultusministeriums sowie Kulturverbände und -vereine

Blogseite Amadeus-Institut

Hier entsteht die Internetpräsenz

——————————————————————————-

AMADEUS-INSTITUT E.V.

Musikalische Aus- und Weiterbildung

München

Dr. Franz Brandl

——————————————————————————–

Kalender
July 2025
M T W T F S S
« Aug    
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031